fbpx

Lipödem erkennen 

Lipödem erkennen: Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Es verursacht eine unkontrollierte Zunahme von Fettgewebe, insbesondere an Beinen, Oberschenkeln und Armen. Die Symptome können variieren und beinhalten unter anderem ein Schweregefühl, Schmerzen und Schwellungen. Eine frühzeitige Erkennung ist wichtig, um eine angemessene Behandlung zu ermöglichen.

Was ist ein Lipödem?

Das Lipödem ist eine spezielle Fettverteilungsstörung, die vor allem Frauen betrifft. Es ist wichtig, die Merkmale und Differenzierungsmerkmale zu verstehen, um eine frühzeitige Diagnose und die passende Behandlung zu ermöglichen.

Definition der Erkrankung

Ein Lipödem ist eine chronische Erkrankung, bei der sich fettiges Gewebe überwiegend in den Beinen, Oberschenkeln und Armen ansammelt. Diese Fettansammlung ist oft asymmetrisch und geht nicht mit einer allgemeinen Zunahme des Körpergewichts einher. Menschen mit Lipödem haben häufig Schwierigkeiten mit Schmerzen und einem allgemeinen Schweregefühl in den betroffenen Körperregionen. Die Krankheit kann zu erheblichen körperlichen und emotionalen Belastungen führen.

Unterschied zu anderen Fettverteilungsstörungen

Es ist entscheidend, das Lipödem von anderen Fettverteilungsstörungen wie Adipositas oder Lymphödemen zu unterscheiden. Ein paar wichtige Unterschiede sind:

  • Adipositas: Eine allgemeine Fettansammlung am gesamten Körper, oft verursacht durch Lebensstilfaktoren.
  • Lymphödem: Eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit, die meist einseitig auftritt und zu Schwellungen führt.
  • Lipödem: Spezifisch für Frauen und nicht direkt mit dem Körpergewicht verbunden.

Betroffene Personengruppen

Die Erkrankung tritt nahezu ausschließlich bei Frauen auf und kann in verschiedenen Lebensphasen auftreten. Viele Frauen berichten von ersten Anzeichen während hormoneller Veränderungen, etwa in der Pubertät, während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Ein familiärer Zusammenhang ist häufig zu beobachten, was auf genetische Faktoren hinweist. Lipödem kann auch dünne oder normalgewichtige Frauen betreffen, was irreführend sein kann und eine genaue Diagnose erfordert.

Typische Symptome

Die Symptome eines Lipödems sind vielfältig und oft schwer zu erkennen. Sie entwickeln sich schleichend und können von Frau zu Frau unterschiedlich ausgeprägt sein.

Schweregefühl und Schmerzen

Ein häufiges Symptom ist das persistierende Schweregefühl in den Beinen. Viele Betroffene beschreiben, dass besonders am Ende des Tages die Beine schwer und müde wirken. Zusätzlich treten oft Schmerzen auf, die sich als Druck- oder Berührungsempfindlichkeit äußern. Diese Beschwerden verstärken sich in der Regel bei längerer Belastung, wie etwa beim Stehen oder Sitzen.

Blaue Flecken und Berührungsempfindlichkeit

Ein weiteres typisches Merkmal sind blaue Flecken, die ohne erkennbare Ursachen auftreten können. Betroffene weisen häufig auf eine erhöhte Zerbrechlichkeit der Blutgefäße hin, was zu einer Neigung für Hämatome führt. Die Berührungsempfindlichkeit der betroffenen Bereiche ist ebenfalls charakteristisch. Selbst leichte Berührungen können Schmerzen verursachen, was den Alltag erheblich beeinträchtigen kann.

Umfangsvermehrung an Beinen und Armen

Die Zunahme des Umfangs in den betroffenen Körperbereichen ist ein signifikantes Signal. Insbesondere die Oberschenkel und Hüften zeigen oft symmetrische Fetteinlagerungen. Diese Zunahme ist nicht nur optisch wahrnehmbar, sondern kann auch das Tragen von Kleidung erschweren, da die üblichen Größen möglicherweise nicht mehr passen.

Hautveränderungen und Dellenbildung

Im fortgeschrittenen Verlauf des Lipödems können sich Hautveränderungen einstellen. Die Haut nimmt oft ein unebenes Aussehen an, welches sich zu Dellen oder sogenannter „Matratzenhaut“ entwickeln kann. Diese Veränderungen sind sowohl kosmetisch störend als auch ein Indikator für den Fortschritt der Erkrankung.

Erste Anzeichen eines Lipödems

Die ersten Anzeichen eines Lipödems zu erkennen, ist entscheidend für eine frühzeitige Diagnose und Behandlung. Häufig sind die Symptome subtil und entwickeln sich schleichend.

Früherkennung und Selbsttests

Die Früherkennung eines Lipödems kann durch verschiedene Selbsttests unterstützt werden. Es ist hilfreich, auf Veränderungen im Körper zu achten, wie zum Beispiel:

  • Symmetrische Fetteinlagerungen, die vor allem an Beinen und Hüften auftreten.
  • Schwellungen, die während des Tages zunehmen, insbesondere nach längerem Stehen oder Sitzen.
  • Eine Neigung zu blauen Flecken, die auch bei minimalen Verletzungen auftreten kann.

Diese Anzeichen können Hinweise auf die Erkrankung geben und sollten bei einem Arztbesuch thematisiert werden.

Symmetrische Fetteinlagerungen

Ein charakteristisches Merkmal des Lipödems sind die symmetrischen Fetteinlagerungen in den Beinen, Oberschenkeln und manchmal auch in den Armen. Diese Fettansammlungen sind oft sichtbar und verursachen eine auffällige Beinform. Dabei bleiben die Füße in der Regel unberührt, was eine klare Differenzierung zu anderen Fettverteilungsstörungen ermöglicht.

Druckempfindlichkeit und Schwellungen

Druckempfindlichkeit an den betroffenen Stellen ist ein weiteres frühes Anzeichen eines Lipödems. Viele Patientinnen berichten von einem unangenehmen Gefühl, wenn Druck auf die Haut ausgeübt wird. Zusätzlich können Schwellungen auftreten, die sich im Verlauf des Tages verstärken. Diese Schwellungen lassen sich oft durch Erholung und Hochlagern der Beine vorübergehend lindern.

Stadien des Lipödems

Die Stadien des Lipödems sind entscheidend für die Bestimmung der Schwere der Erkrankung und für die Auswahl geeigneter Behandlungsansätze. Die Klassifikation erfolgt in drei Hauptstadien, die sich durch spezifische Symptome und Veränderungen im Gewebe auszeichnen:

Stadium 1: Erste Veränderungen

  • Verdickte Bereiche im Unterhautfettgewebe, die als kleine Klumpen wahrgenommen werden können.
  • Entwicklung einer „Reiterhose“ mit symmetrischen Fettansammlungen an den Oberschenkeln.
  • Erhöhtes Schweregefühl in den Beinen, insbesondere nach längeren Steh- oder Sitzphasen.

Stadium 2: Fortschreitende Symptome

  • Die Haut zeigt eine wellenartige Struktur mit markanten Dellen, häufig an den Oberschenkeln und Hüften sichtbar.
  • Intensivere Schmerzen bei Druck oder Belastung der Beine.
  • Vermehrte Schwellungen im Laufe des Tages, die zu Mobilitätseinschränkungen führen können.

Stadium 3: Stark ausgeprägte Beschwerden

  • Deformierte Fettlappen im Unterhautfettgewebe, die das Finden geeigneter Kleidungsgrößen erschweren.
  • Anhaltende Schwellungen, die auch nachts bestehen bleiben und zu erheblichen Beschwerden führen.
  • Deutliche Einschränkungen der Lebensqualität und oft der Bedarf an professioneller Unterstützung.

Diagnostik des Lipödems

Die Diagnostik eines Lipödems ist ein wichtiger Schritt zur Identifizierung und Behandlung dieser Erkrankung. Eine genaue Untersuchung ist erforderlich, um eine zuverlässige Diagnose zu stellen und um andere Erkrankungen auszuschließen.

Erhebung der Krankheitsgeschichte (Anamnese)

Im Rahmen der Anamnese befragt der Arzt die Patientin ausführlich über ihre Krankengeschichte. Wichtige Punkte sind:

  • Frühere gesundheitliche Probleme
  • Familiäre Geschichte von Lipödem oder ähnlichen Erkrankungen
  • Aufgetretene Symptome und deren Entwicklung
  • Einflüsse auf die Beschwerden, wie hormonelle Veränderungen während der Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre

Körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung konzentriert sich auf die betroffenen Körperstellen. Während dieser Untersuchung sucht der Arzt nach:

  • Symmetrischen Fettansammlungen an Beinen und Armen
  • Körperproportionalen Ungleichgewichten
  • Schwellungen und Druckempfindlichkeit in den betroffenen Bereichen
  • Hautveränderungen und der Konsistenz des Unterhautfettgewebes

Diese Untersuchung ist entscheidend, um zwischen Lipödem und anderen möglichen Erkrankungen zu unterscheiden.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung eines Lipödems erfolgt durch verschiedene Ansätze, je nach Schweregrad und individuellen Bedürfnissen der Betroffenen. Die Therapie zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Konservative Therapieansätze

Kompressionstherapie

Die Kompressionstherapie ist eine der wichtigsten Behandlungsformen. Dabei werden medizinische Kompressionsstrümpfe eingesetzt, die Druck auf die Beine ausüben. Dies hilft, die Blutzirkulation zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Die Auswahl der geeigneten Strümpfe sollte zusammen mit einem Facharzt erfolgen.

Manuelle Lymphdrainage

Diese spezielle Massagetechnik fördert den Abfluss von Lymphflüssigkeit und kann somit Schwellungen verringern. Sie sollte von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden und gehört oft zu einer komplexen Entstauungstherapie.

Ernährungsumstellungen

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle. Der Fokus sollte auf einer ballaststoffreichen, gesunden Kost liegen, die einen hohen Anteil an Obst und Gemüse enthält. Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig, um den Stoffwechsel zu unterstützen.

Geeigneter Sport

Sanfte Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Yoga sind empfehlenswert. Diese Übungen fördern die Beweglichkeit und helfen, das Körpergewicht im gesunden Rahmen zu halten. Es ist ratsam, während des Sports Kompressionsstrümpfe zu tragen, um die Symptome nicht zu verschlimmern.

Operative Verfahren

Liposuktion

Die Liposuktion bietet eine Möglichkeit, überschüssiges Fettgewebe zu entfernen. Dies kann zu einer dauerhaften Verbesserung des Erscheinungsbildes und der Beschwerden führen. Der Eingriff sollte jedoch gut überlegt und mit einem erfahrenen Facharzt besprochen werden.

Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch bei BONITAS und entdecken Sie die individuell besten Therapieansätze für Ihr Lipödem.

FOLLOW us
Picture of Alejandro Marti

Alejandro Marti

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

related stories

Erstberatung buchen

Hast Du Fragen oder wünschst Du eine Beratung?

Buche jetzt schnell und unkompliziert deinen Termin!