fbpx

Lipödem

Lipödem Nürnberg

Wir sind die Experten für Lipödem Nürnberg. Entdecken Sie, welcher Arzt der richtige Ansprechpartner ist und wie Liposuktion und Körperstraffungen helfen können. Erstberatung hier buchen!

Trotz wachsendem Wissen über Lipödem fühlen sich viele Betroffene nicht ernst genommen. Alejandro Marti setzt hier an und lindert sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden. Seine Erfahrung zeigt, dass fachgerechte Hilfe eine deutliche und dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität bewirkt.

Alejandro Marti ist ein renommierter Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, der sich bereits seit 2017 bei Dr. Klöppel in München, jetzt Theresium, und später im Klinikum Nürnberg auf Lipödem spezialisiert hat. In seiner Praxis in Nürnberg bietet er Hilfe für Patientinnen mit Lipödem in allen Stadien. Durch modernste Techniken in der Liposuktion und Körperstraffung verbessert er nachhaltig deren Lebensqualität.

Unser Ziel bei BONITAS ist es, Ihre Lebensqualität zu steigern! Wir bieten moderne Liposuktionsverfahren in einem ganzheitlichen Behandlungsansatz an. Unsere fundierte Ausbildung und langjährige Erfahrung sorgen für beste Ergebnisse. Wir begleiten Sie von Anfang an und nutzen modernste Technologien zur Liposuktion und Hautstraffung. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen für uns im Mittelpunkt. Buchen Sie jetzt Ihre Erstberatung und erleben Sie den Unterschied in unserer nürnberger Praxisklinik.

Ursachen des Lipödems und Unterschiede zum Lymphödem

Die Hauptursachen des Lipödems

Die genauen Ursachen des Lipödems sind nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass hormonelle Veränderungen und genetische Veranlagung eine wichtige Rolle spielen. Lipödem tritt häufig in Phasen hormoneller Umstellungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahren auf, was auf eine hormonelle Komponente hinweist.

Anders als bei Fettleibigkeit, bei der Fett gleichmäßig verteilt ist, lagert sich das Fett bei Lipödem unverhältnismäßig an den Armen, Beinen, Oberschenkeln und am Gesäß ab.

Unterschied zwischen Lipödem und Lymphödem

Lipödem wird häufig mit Lymphödem verwechselt. Während das Lymphödem durch eine gestörte Lymphzirkulation entsteht und Flüssigkeitsansammlungen verursacht, betrifft das Lipödem fast ausschließlich Frauen und zeigt sich durch ungleichmäßige Fettablagerungen. Ein wichtiger Unterscheidungsfaktor: Beim Lipödem sind die Hände und Füße nicht betroffen, was bei Lymphödemen häufig der Fall ist.

Symptome des Lipödems und Diagnose

Frühe Symptome erkennen

Zu den ersten Symptomen des Lipödems gehören:

  • Disproportionale Fettansammlungen in den Beinen und Armen
  • Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Spannungsgefühl
  • Neigung zu blauen Flecken

Betroffene berichten oft von einem schweren, unangenehmen Gefühl in den Beinen, das sich mit der Zeit verschlimmert. Typischerweise reagiert das krankhafte Fett nicht auf Diäten oder Sport, was die Diagnose zusätzlich erschwert.

Stadien des Lipödems

Die Erkrankung entwickelt sich in mehreren Stadien:

  • Stadium 1: Die Haut ist glatt, das Fettgewebe gleichmäßig verteilt.
  • Stadium 2: Unebenheiten und knotige Fettablagerungen werden sichtbar.
  • Stadium 3: Große, deformierende Fettlappen beeinträchtigen die Mobilität.

Diagnoseverfahren

Die Diagnose erfolgt durch eine klinische Untersuchung und die Analyse von Symptomen und medizinischer Vorgeschichte. Eine Bildgebung (z. B. Ultraschall) kann helfen, die Fettstruktur zu beurteilen und Lipödem von anderen Erkrankungen wie Adipositas oder Lymphödem abzugrenzen.

Behandlungsmöglichkeiten für Lipödem

Konservative Therapien

Konservative Behandlungsmethoden konzentrieren sich auf die Symptomlinderung und Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung:

  • Manuelle Lymphdrainage: Fördert die Lymphzirkulation und reduziert Schwellungen.
  • Kompressionskleidung: Hilft, Beschwerden zu lindern und unterstützt die Mobilität.
  • Bewegungstherapie: Gezielte, gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen oder Radfahren.

Chirurgische Behandlung: Liposuktion Lipödem Nürnberg

Die Tumeszenz-Liposuktion gilt als Goldstandard in der chirurgischen Behandlung des Lipödems. Dabei wird überschüssiges Fettgewebe schonend entfernt, um Schmerzen zu lindern und die Kontur der betroffenen Körperregionen zu verbessern. Diese Methode bietet langfristige Ergebnisse und hilft, die Lebensqualität der Patientinnen zu steigern.

In fortgeschrittenen Fällen kann eine Kombination aus Liposuktion und Hautstraffung erforderlich sein, um ästhetische und funktionale Verbesserungen zu erreichen.

Die Rolle von Kompressionskleidung

Kompressionskleidung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Lipödem-Therapie. Sie verbessert die Durchblutung, lindert Schmerzen und unterstützt die Ergebnisse nach einer Liposuktion.

Auswirkungen auf die Lebensqualität

Physische und emotionale Belastung

Lipödem beeinträchtigt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die psychische Verfassung der Patientinnen. Körperliche Symptome wie Schmerzen und eingeschränkte Mobilität können zu einem inaktiven Lebensstil führen. Gleichzeitig kämpfen viele Frauen mit **Körperbildstörungen, Angstzuständen und Depressionen**.

Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität

  • Regelmäßige Bewegung, z. B. Schwimmen oder Yoga
  • Psychologische Unterstützung und Selbsthilfegruppen
  • Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz zur Symptomkontrolle

Neueste Forschung und Innovationen

Aktuelle Fortschritte in der Lipödem-Behandlung umfassen neue Technologien wie Argon Plasmastraffung zur Hautstraffung ohne zusätzliche Hautschnitte. Forschung konzentriert sich zunehmend auf genetische Ursachen und personalisierte Therapieansätze, die die Zukunft der Lipödem-Behandlung maßgeblich beeinflussen könnten.

Fazit über Lipödem Nürnberg

Ein frühzeitiges Erkennen der Symptome und eine gezielte Behandlung können den Verlauf des Lipödems deutlich verbessern. Von konservativen Methoden bis zur Liposuktion stehen heute vielfältige Ansätze zur Verfügung, um Patientinnen zu helfen, ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern.

1. Was ist ein Lipödem und wie äußert es sich?

Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die vorwiegend Frauen betrifft und durch eine unproportionale Fettverteilung gekennzeichnet ist. Typischerweise kommt es an den Beinen, Hüften und manchmal auch an den Armen zu Fettansammlungen, die nicht durch Diät oder Bewegung abgebaut werden können. Zu den häufigsten Symptomen zählen ein Spannungs- und Schweregefühl sowie Schmerzen in den betroffenen Körperbereichen. Die Erkrankung führt oft zu einem erheblichen Verlust an Lebensqualität und kann im Laufe der Zeit schlimmer werden. In Nürnberg stehen Betroffenen spezialisierte Kliniken zur Verfügung, die individuell angepasste Therapieansätze bieten.

Die genaue Ursache des Lipödems ist noch nicht vollständig geklärt. Studien weisen jedoch auf genetische Faktoren hin, da oft mehrere Frauen innerhalb einer Familie betroffen sind. Auch hormonelle Einflüsse wie Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre können das Risiko erhöhen. Die Veränderungen im Hormonhaushalt beeinflussen das Fettgewebe, was zu den typischen Fettansammlungen führt.

Typische Symptome eines Lipödems sind eine ungleichmäßige Fettverteilung, vor allem an den Beinen und Armen, ein starkes Spannungsgefühl, Druckempfindlichkeit und Neigung zu blauen Flecken. Die betroffenen Körperbereiche wirken geschwollen und fühlen sich schwer an. Die Diagnose erfolgt meist durch Fachärzte wie Dermatologen oder Gefäßspezialisten, die die Fettverteilung und Schmerzhaftigkeit beurteilen. Ergänzend können bildgebende Verfahren wie Ultraschall genutzt werden, um das Ausmaß zu bestimmen und andere Erkrankungen auszuschließen.

In Nürnberg bieten verschiedene Kliniken, darunter die renommierte BONITAS Plastische und Ästhetische Chirurgie, spezialisierte Behandlungen für Lipödem-Patientinnen an. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen:

  • Konservative Therapie: Die Physikalische Entstauungstherapie, einschließlich Lymphdrainage, Kompressionskleidung und Ernährungsberatung, hilft, die Beschwerden zu lindern.
  • Operative Liposuktion: Die Liposuktion (Fettabsaugung) ist der Goldstandard bei schweren Lipödem-Beschwerden. Mithilfe modernster Techniken, wie der vibrations- oder wasserstrahlassistierten Liposuktion, kann das krankhafte Fettgewebe gezielt entfernt werden. In Vollnarkose werden die Fettzellen schonend reduziert, um eine langfristige Beschwerdefreiheit zu erzielen.

Das Lipödem wird nach Fettverteilung und Schweregrad in Typen und Stadien eingeteilt:

  • Typen: Reiterhosen (Typ 1), Beine und Gesäß (Typ 2), Ober- und Unterschenkel (Typ 3), Arme (Typ 4), seltener auch der Rumpf (Typ 5).
  • Stadien: Im frühen Stadium sind keine Knoten sichtbar (Stadium 1), während im fortgeschrittenen Stadium 2 grobe Knoten tastbar sind. Stadium 3 zeichnet sich durch stark verhärtetes Gewebe und deutliche Knotenbildung aus.

Eine frühzeitige Behandlung kann das Fortschreiten der Erkrankung verhindern und die Symptome effektiv lindern.

Die Kosten der konservativen Therapie werden meist von den Krankenkassen übernommen. Eine Liposuktion hingegen wird oft nur in Ausnahmefällen finanziert. Es empfiehlt sich, die Behandlungsmöglichkeiten sowie die individuelle Kostenübernahme mit einem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie abzuklären.

Für eine bestmögliche Behandlung des Lipödems ist eine umfassende Beratung durch einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie entscheidend. In Nürnberg bieten Praxis-Kliniken wie BONITAS Plastische und Ästhetische Chirurgie individuelle Beratungen an, um maßgeschneiderte Therapiekonzepte zu erstellen, die die Lebensqualität der Patientinnen nachhaltig verbessern können.

Ja, eine Lipödem-Behandlung, insbesondere die Fettabsaugung, kann neben der Linderung der medizinischen Symptome auch ästhetische Verbesserungen bewirken. Durch die Entfernung von überschüssigem Fettgewebe können die Körperproportionen harmonisiert und das äußere Erscheinungsbild verbessert werden. Eine Fettabsaugung kann in jedem Stadium des Lipödems durchgeführt werden, jedoch ist der Erfolg des Eingriffs von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B. dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin und der Erfahrung des behandelnden Facharztes. Der einziger Facharzt mit einer Ausbildung im Liposuktion ist der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Eine ärztliche Beratung ist unerlässlich, um die bestmögliche Therapie des Lipödems zu bestimmen.

Um einen Termin für eine Lipödem-Behandlung in Nürnberg zu vereinbaren, sollten Sie sich an eine spezialisierte Praxis oder einen erfahrenen Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie wenden. Eine ausführliche ärztliche Beratung ist notwendig, um die geeignete Behandlungsmethode zu bestimmen. Wahrscheinlich haben Sie bereits konservative Behandlungsmethoden wie manuelle Lymphdrainage, das Tragen von Kompressionskleidung und regelmäßige Bewegung ausprobiert.Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Schwellung zu reduzieren und die Symptome zu lindern. Eine vollständige Heilung ist jedoch nur durch einen operativen Eingriff möglich.

Erstberatung buchen

Hast Du Fragen oder wünschst Du eine Beratung?

Buche jetzt schnell und unkompliziert deinen Termin!