Argon Plasma

Inhaltsverzeichnis

Die Hautstraffung mit Argon Plasma hat sich als revolutionäres Verfahren im Bereich der plastischen und ästhetischen Chirurgie etabliert. Diese innovative Technik nutzt das Edelgas Argon, um die Haut straffer und glatter zu machen. Besonders im Gebiet der Straffung überschüssiger Haut zeigt sich die Behandlung mit Argon Plasma als effektive und schonende Alternative zu traditionellen Methoden. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Argon Plasma wirkt, welche Vorteile es bietet und für wen es sich eignet.

Was ist Argon Plasma und wie funktioniert es bei der Hautstraffung?

Wie wirkt Argon Plasma auf das Gewebe?

Argon Plasma wirkt durch die Erzeugung eines Plasmastrahls, der auf die Haut aufgetragen wird. Dieses thermische Hochfrequenzverfahren führt zu einer gezielten Erwärmung der Bindegewebsfasern, was die Straffung des Gewebes begünstigt. Der Einsatz von Argon Plasma macht das Verfahren besonders effektiv, da es das Gewebe punktgenau behandelt und so den Straffungseffekt maximiert. Die kontrollierte Energie des Plasmastrahls erhitzt die Kollagenfasern, was zur Kontraktion und Regeneration der Haut führt.

Welche Rolle spielt die Argon-Plasma-Koagulation?

Die Argon-Plasma-Koagulation, oft kurz APC genannt, ist ein zentraler Bestandteil der Hautstraffung mit Argon Plasma. Sie nutzt die Eigenschaften des Edelgases Argon, um Blutungen während des Eingriffs zu minimieren und die Behandlung sicherer zu machen. Durch die Koagulation wird das Gewebe stabilisiert und die Wundheilung gefördert, wodurch eine narbenfreie Heilung unterstützt wird. Diese Technik sorgt dafür, dass die Haut nicht nur gestrafft, sondern auch die Gewebestruktur nachhaltig verbessert wird.

Ist die Behandlung mit Argon Plasma unbedenklich?

Die Behandlung mit Argon Plasma bei BONITAS gilt als unbedenklich, da sie minimal-invasiv ist und nur eine geringe Belastung für den menschlichen Körper darstellt. Fachärzte für plastische und ästhetische Chirurgie setzen die Argon Plasma Technologie ein, um eine schonende Straffung der Haut zu erzielen. Die Risiken sind im Vergleich zu chirurgischen Eingriffen wie der Fettabsaugung oder der Liposuktion deutlich reduziert, und die Patienten profitieren von einer verkürzten Erholungszeit.

Welche Vorteile bietet die Argon Plasma Behandlung?

Warum ist Argon Plasma eine schonende Methode?

Die Argon Plasma Behandlung ist besonders schonend, da sie keine Schnitte oder Nähte erfordert, die bei herkömmlichen chirurgischen Verfahren wie der Fettabsaugung notwendig sind. Durch den gezielten Einsatz des Plasmastrahls können spezifische Bereiche der Haut behandelt werden, ohne das umliegende Gewebe zu beschädigen. Dies reduziert das Risiko von Narbenbildung und minimiert die Erholungszeit für die Patienten, wodurch sie schneller zu ihrem Alltag zurückkehren können.

Welche ästhetischen Vorteile hat die Straffung mit Argongas?

Die Straffung mit Argon Plasma bietet zahlreiche ästhetische Vorteile. Da die Behandlung die Kollagenproduktion anregt, verbessert sie die Hauttextur und die Elastizität der Haut und sorgt für ein jugendliches Aussehen. Der straffende Effekt ist sofort sichtbar und verbessert sich in den folgenden Wochen, da das Gewebe sich weiter regeneriert. Diese Methode ist ideal für Menschen, die nach einer nicht-invasiven Lösung suchen, um überschüssige Haut zu straffen, sei es im Gesicht, an den Oberarmen oder Oberschenkeln.

Wie unterscheidet sich Argon Plasma von anderen Straffungsmethoden?

Anders als bei traditionellen Straffungsmethoden wie der chirurgischen Entfernung überschüssiger Haut oder der Liposuktion, ermöglicht Argon Plasma eine Behandlung ohne Schnitte. Diese Methode nutzt die Wärmeenergie des Plasmastrahls, um die Hautstruktur zu verbessern, ohne das Risiko von Komplikationen oder verlängerten Heilungszeiten. Die Technologie ist besonders effektiv bei der gezielten Straffung und bietet dauerhafte Ergebnisse, die andere Methoden oft nicht erreichen können.

Wie läuft der Eingriff zur Hautstraffung mit Argon Plasma ab?

Was passiert während der Behandlung?

Während der Behandlung mit Argon-Gas Plasma wird eine Sonde verwendet, um den Plasmastrahl auf die zu straffenden Hautpartien zu richten. Der Facharzt führt die Sonde über die Haut, wobei das Argon Gas ionisiert wird, um den gewünschten Straffungseffekt zu erzielen. Der Eingriff ist präzise und erfordert keine Vollnarkose. Die Patienten spüren eine leichte Wärme, die jedoch gut verträglich ist.

Wie lange dauert der Eingriff?

Die Dauer der Behandlung variiert je nach Behandlungsbereich, liegt jedoch in der Regel zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Diese kurze Behandlungszeit ist ein wesentlicher Vorteil der Argon Plasma Hautstraffung, da sie es den Patienten ermöglicht, den Eingriff schnell und unkompliziert in ihren Alltag zu integrieren.

Welche Nachsorge ist erforderlich?

Nach der Behandlung ist nur minimaler Aufwand bei der Nachsorge erforderlich. Patienten sollten die behandelten Hautpartien schonend reinigen und auf intensive Sonneneinstrahlung verzichten. In der Regel sind keine besonderen Maßnahmen notwendig, und die Patienten können bereits nach wenigen Tagen zu ihren gewohnten Aktivitäten zurückkehren.

Wer eignet sich für die Hautstraffung mit Argon Plasma?

Welche Voraussetzungen sollten Patienten erfüllen?

Die Hautstraffung mit Argon Plasma eignet sich für Patienten, die eine Straffung überschüssiger Haut anstreben, ohne sich einem chirurgischen Eingriff zu unterziehen. Ideal sind Personen, die über eine gute allgemeine Gesundheit verfügen und realistische Erwartungen an die Ergebnisse haben. Ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie ist wichtig, um die Eignung für die Behandlung festzustellen.

Welche Körperbereiche können behandelt werden?

Verschiedene Körperbereiche können mit Argon Plasma behandelt werden, darunter das Gesicht, die Oberarme und die Oberschenkel. Diese Methode bietet sich besonders für die Behandlung von Hautpartien an, die durch Alterung oder Gewichtsverlust erschlafft sind. Die Vielseitigkeit der Argon Plasma Technologie ermöglicht es, auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten einzugehen und gezielte Ergebnisse durch eine starke Kontraktion der Haut zu erzielen.

Gibt es Kontraindikationen für die Anwendung der Argonplasma?

Obwohl die Behandlung mit Argon Plasma als sicher gilt, gibt es bestimmte Kontraindikationen, die beachtet werden sollten. Patienten mit aktiven Hautinfektionen, schweren chronischen Erkrankungen oder Schwangere sollten diese Behandlung vermeiden. Ein Facharzt wird in einem Vorgespräch alle relevanten gesundheitlichen Aspekte prüfen, um sicherzustellen, dass keine Risiken bestehen.

Häufige Fragen zur Argon Plasma Straffung

Wie lange halten die Ergebnisse der Plasma-Straffung an?

Die Ergebnisse der Straffung mit Argon Plasma sind in der Regel langanhaltend, wobei viele Patienten von dauerhaften Effekten berichten. Die Bildung von Kollagen wird stimuliert. Die Wirkung kann durch einen gesunden Lebensstil und regelmäßige Hautpflege verlängert werden. Dennoch ist zu beachten, dass natürliche Alterungsprozesse die Haut im Laufe der Zeit weiterhin beeinflussen können.

Was ist eine Hautstraffung mit Argonplasma?

Die Hautstraffung mit Argonplasma ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem ionisiertes Argongas (Plasma) in einem gepulsten Energiestrahl auf die Hautoberfläche aufgebracht wird. Durch die Hitzeeinwirkung ziehen sich die oberflächlichen Hautschichten (Epidermis und Dermis) sofort zusammen, während zugleich die Bildung von neuem Kollagen angeregt und elastische Fasern reorganisiert werden. Das Ergebnis: ein sichtbar strafferes Hautbild, feine Fältchen werden geglättet und die Hautstruktur verbessert – ganz ohne Schnitte oder Naht.

Was macht Argon mit dem Körper?

Wenn Argongas zu Plasma ionisiert wird und appliziert wird, wirkt es wie folgt:

Kontaktlose Wärmeübertragung: Der Plasma-Strahl erhitzt die Hautoberfläche, ohne ein Elektrodensystem im direkten Kontakt zu benötigen.
Gezielte Gewebekoagulation und Kontraktion: Proteine in der Dermis werden denaturiert, was eine unmittelbare Schrumpfung und Festigung des Gewebes bewirkt.
Kontrollierte Entzündungsreaktion: Durch die leichte Reizung werden körpereigene Reparaturzellen aktiviert, die langfristig die Festigkeit und Elastizität steigern.
Argon selbst ist biokompatibel und wird nach der Behandlung vollständig entweichen, ohne im Körper Rückstände zu hinterlassen.

Wo wird Argon in der Medizin verwendet?

Argonplasma kommt in zahlreichen klinischen Bereichen zum Einsatz, vor allem dort, wo eine präzise Koagulation oder Ablation gewünscht ist:

Gastroenterologie: Argon Plasma Coagulation (APC) zur Stillung von Blutungen im Magen-Darm-Trakt.
Dermatologie & Ästhetische Medizin: Hautstraffung und Faltenbehandlung und Entfernung oberflächlicher Pigment- und Gefäßläsionen sowie gutartiger Hautveränderungen
Chirurgie (offen und minimal-invasiv): Gefäßabdichtung und Blutstillung kleiner Gefäße
HNO-Medizin: Stillung von Nasenbluten und Koagulation von Polypen
Urologie & Gynäkologie: Ablation oberflächlicher Tumoren und Blutungskontrolle bei endoskopischen Eingriffen

Durch die gleichmäßige, oberflächliche Wärmeabgabe des Argonplasmas werden umliegende Gewebe kaum geschädigt, was das Verfahren besonders schonend und sicher macht.

Alejandro Marti bester plastischer Chirurg Nürnberg BONITAS
Jetzt unverbindlich beraten lassen

Wenn Sie eine ästhetische Behandlung in Erwägung ziehen, vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin für eine ehrliche, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Einschätzung.

Neueste Artikel

Lipödem oder Übergewicht?
Was ist eine tubuläre Brust?
Bruststraffung Narbe