Du treibst regelmäßig Sport, ernährst dich gesund – und trotzdem wirken deine Beine unförmig, schwellen an und fühlen sich schwer an? Dann könnte mehr dahinterstecken als „Veranlagung“ oder „ein paar Kilos zu viel“.
Viele Frauen leiden jahrelang unter den typischen Symptomen eines Lipödems, ohne zu wissen, dass es sich um eine medizinische Erkrankung handelt – und nicht um ein ästhetisches Problem. Bei BONITAS in Nürnberg helfen wir dir, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen, die Diagnose abzusichern und die richtige Behandlung einzuleiten.
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft – meist hormonell bedingt (z. B. nach Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahren). Dabei vermehrt sich das Unterhautfettgewebe symmetrisch an Beinen und/oder Armen, während Rumpf und Oberkörper schlank bleiben.
Anders als bei einer gewöhnlichen Gewichtszunahme lassen sich diese Fettansammlungen nicht durch Sport oder Diät reduzieren – sie verursachen zusätzlich Druckschmerzen, Spannungsgefühle und psychische Belastungen.
Die Symptome sind deutlich – wenn man sie erkennt. Achte auf folgende Anzeichen:
Wichtig: Im Frühstadium wirken Haut und Gewebe noch glatt – doch die Beschwerden sind bereits spürbar. Je früher erkannt, desto besser behandelbar.
Viele Frauen erhalten fälschlich die Diagnose „Übergewicht“. Dabei ist das Lipödem nicht mit Adipositas gleichzusetzen:
Auch vom Lymphödem unterscheidet sich das Lipödem deutlich – durch andere Schwellungscharakteristik und keine einseitige Ausprägung.
Das Lipödem entwickelt sich schleichend – in drei klinisch unterscheidbaren Stadien:
Frühzeitiges Handeln kann das Fortschreiten bremsen und Spätfolgen verhindern.
Je früher du die Symptome erkennst, desto mehr kannst du beeinflussen. Denn: Das Lipödem ist nicht heilbar, aber sehr gut behandelbar – vor allem in den Anfangsstadien.
Eine frühzeitige Therapie kann:
BONITAS begleitet dich dabei diskret, verständnisvoll und mit modernsten Methoden.
Bei BONITAS in Nürnberg erhältst du nicht nur eine fundierte Diagnose, sondern eine umfassende Betreuung auf höchstem Niveau:
Zu den ersten Symptomen eines Lipödems zählen eine disproportionierte Fettvermehrung an Beinen oder Armen, Spannungsgefühle, Druckempfindlichkeit und eine erhöhte Neigung zu blauen Flecken – oft trotz normalem Körpergewicht. Viele Betroffene berichten, dass Diäten an den betroffenen Stellen keine Wirkung zeigen. Erste Anzeichen treten meist in hormonellen Umstellungsphasen wie Pubertät oder Schwangerschaft auf.
Typisch für ein Lipödem ist die symmetrische Vermehrung von schmerzhaftem, druckempfindlichem Fettgewebe – vor allem an Beinen, Hüften und manchmal Armen. Hände und Füße bleiben dabei ausgespart. Zusätzlich treten Spannungsgefühle, schnelle Hämatombildung und eine starke Reaktion auf Druck oder Belastung auf. Das Erscheinungsbild ist klar vom klassischen Übergewicht zu unterscheiden.
Die Schmerzen beim Lipödem betreffen vor allem die betroffenen Fettareale – typischerweise Oberschenkel, Unterschenkel und Oberarme. Die Schmerzen sind meist dumpf, spannungsartig oder druckbedingt. Schon leichte Berührungen oder Bewegung können unangenehm sein. Das Schmerzempfinden ist unabhängig vom äußeren Erscheinungsbild und kann schon in frühen Stadien stark ausgeprägt sein.
Ohne gezielte Behandlung schreitet ein Lipödem meist langsam, aber stetig fort – mit zunehmenden Beschwerden, Gewebevermehrung und Einschränkungen im Alltag. Frühzeitige Maßnahmen wie gezielte Bewegung, Kompression, Lymphdrainage oder eine Liposuktion können das Fortschreiten deutlich verlangsamen oder stoppen. Bei BONITAS setzen wir auf individuelle Strategien für jede Erkrankungsphase.
Ja – bei etwa 30 % der Betroffenen betrifft das Lipödem auch die Oberarme, meist zusätzlich zu den Beinen. Typisch sind schmerzhafte Fettpolster an der Innenseite der Arme, oft mit Spannungsgefühl und erhöhter Blutergussneigung. Eine kombinierte Behandlung von Armen und Beinen ist bei BONITAS möglich – unter Beachtung medizinischer und ästhetischer Kriterien.
Wenn Sie eine medizinisch-ästhetische Behandlung in Erwägung ziehen, vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin für eine ehrliche, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Einschätzung.