fbpx

Lipödem am Oberschenkel

Schmerzen im Oberschenkel? Mögliche Ursachen und Behandlung bei Lipödem am Oberschenkel

Das Oberschenkel-Lipödem ist eine Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft. Es handelt sich um eine unproportionale Fettverteilungsstörung, die häufig mit Schmerzen und Beschwerden einhergeht. Die Symptome können in verschiedenen Stadien auftreten und unterscheiden sich von anderen Fettansammlungen, wie beispielsweise der Cellulite. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für die Behandlung.

Was ist ein Lipödem am Oberschenkel?

Das Lipödem ist eine häufige, aber oft missverstandene Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft. Sie zeichnet sich durch eine unproportionale Fettverteilung in bestimmten Körperregionen aus, häufig an den Oberschenkeln und den Beinen.

Definition und Abgrenzung

Ein Lipödem wird definiert als eine abnormale Ansammlung von Fettgewebe, die schmerzhaft sein kann und oft zu Schwellungen führt. Im Gegensatz zu üblichem Übergewicht ist ein Lipödem nicht nur ein kosmetisches Problem. Es handelt sich um eine Erkrankung, die den Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Die Hauptmerkmale sind:

  • Symmetrische Fettansammlungen an Beinen, Oberschenkeln und Gesäß
  • Schmerzen und Druckempfindlichkeit in den betroffenen Bereichen
  • Keine Verbesserung durch Diäten oder Sport

Ursachen und Risikofaktoren

Die genauen Ursachen des Lipödems sind bislang nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass hormonelle Faktoren eine wesentliche Rolle spielen. Häufiger tritt Lipödem in bestimmten Lebensphasen wie der Pubertät, während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auf. Zu den Risikofaktoren zählen:

  • Familiengeschichte von Lipödem
  • Hormonelle Veränderungen
  • Schnelle Gewichtszunahme

Lipödem oder Adipositas?

Es ist wichtig, Lipödem von Adipositas zu unterscheiden. Während Adipositas durch einen allgemeinen Übermaß an Körperfett gekennzeichnet ist, konzentriert sich das Lipödem auf spezifische Körperregionen. Adipositas kann in der Regel durch eine Kombination aus Diät und Bewegung behandelt werden, während Lipödem spezielle therapeutische Ansätze erfordert. Zu den Unterschieden gehören:

  • Fettverteilung: Lipödem ist asymmetrisch und betrifft überwiegend Oberschenkel und Beine.
  • Reaktion auf Diät: Lipödem wird in der Regel nicht durch Gewichtsreduktion verbessert.
  • Schmerzen: Lipödem verursacht meist Schmerzen, während Adipositas oft schmerzfrei ist.

Symptome und Stadien des Lipödems

Die Symptome des Lipödems variieren je nach Stadium und können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen haben. Es ist wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und zu verstehen.

Erkennen der Symptome

Die häufigsten Symptome des Lipödems sind:

  • Schwellungen in den Oberschenkeln, Waden und Gesäßbereich
  • Schmerzhafte Berührungsempfindlichkeit
  • Änderungen in der Hauttextur, oft mit einer gummiartigen Konsistenz
  • Unverhältnismäßiges Wachstum des Fetts, das oft mit Unbehagen oder Schmerzen einhergeht

Lipödem Stadium 1 bis 4

Das Lipödem wird in vier Stadien unterteilt, wobei jedes Stadium spezifische Eigenschaften aufweist:

  • Stadium 1: Leichte Schwellungen und eine deutliche Fettschicht. Die Haut bleibt weich und geschmeidig.
  • Stadium 2: Deutliche Schwellungen mit knotenartiger fettiger Gewebebildung, Schmerzen können auftreten.
  • Stadium 3: Sichtbare Deformierungen, stärkere Schmerzen und eine bemerkenswerte Einschränkung der Bewegung.
  • Stadium 4: Fortgeschrittene Symptome mit intensiven Schmerzen und schwerer Bewegungseinschränkung. Oft auch mit Lymphödem kombiniert.

Unterschiede zu Cellulite

Das Lipödem wird häufig mit Cellulite verwechselt, ist jedoch in mehreren Punkten verschieden. Während Cellulite primär eine Hautveränderung ist, die vor allem durch hormonelle Faktoren und Lebensstil bestimmter Frauen bedingt wird, ist das Lipödem eine Erkrankung des subkutanen Fettgewebes. Charakteristisch sind die schmerzhaften und geschwollenen Bereiche, die bei Cellulite nicht auftreten. Außerdem sind die Fettansammlungen beim Lipödem oft symmetrisch und betreffen vor allem die Beine und den Po.

Diagnose und Erkennung

Die Diagnose eines Lipödems ist ein entscheidender Schritt, um eine angemessene Behandlung zu beginnen. Der Prozess umfasst verschiedene Schritte, die auf eine genaue Identifizierung der Erkrankung abzielen.

Diagnose Lipödem

Die Diagnose eines Lipödems erfolgt in der Regel durch einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, der die Symptome und die Krankengeschichte des Patienten analysiert. Für eine präzise Diagnose sind folgende Maßnahmen notwendig:

  • Visuelle Untersuchung der betroffenen Körperpartien
  • Bewertung der Symptomatik, z. B. Schmerzen, Gewicht und Fettverteilung
  • Frage nach familiären Erkrankungen, da Lipödeme oft genetisch bedingt sind

Lipödem Selbsttest

Ein einfacher Selbsttest kann helfen, die Symptome eines Lipödems zu erkennen. Frauen können auf folgende Indikatoren achten:

  • Unproportionale Fettansammlungen an Oberschenkeln und Hüften im Vergleich zum Oberkörper
  • Empfindlichkeit oder Schmerzen bei Druck auf die betroffenen Bereiche
  • Keine positive Veränderung des Fettgewebes durch Diät oder Sport

Arzt sollte konsultiert werden

Eine frühzeitige Konsultation eines Arztes ist unerlässlich, um eine genaue Diagnose zu stellen und eine geeignete Behandlung zu starten. Der Arzt sollte eine umfassende körperliche Untersuchung durchführen, die Krankheitsgeschichte besprechen und eventuell Fotos zur Dokumentation der Hautveränderungen machen.

Therapiemöglichkeiten

Die Behandlung des Lipödems zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Es gibt sowohl konservative als auch operative Therapiemöglichkeiten, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen ausgewählt werden können.

Konservative Behandlung

Die konservative Therapie umfasst mehrere Ansätze, die darauf abzielen, das Fortschreiten des Lipödems zu verlangsamen und die Beschwerden zu lindern. Hierbei sind insbesondere folgende Methoden relevant:

  • Kompressionstherapie: Das Tragen von Kompressionsstrümpfen hilft, die Schwellung zu reduzieren und den venösen Rückfluss zu fördern.
  • Physiotherapie: Regelmäßige physikalische Anwendungen und spezielle Übungen können die Durchblutung verbessern und Schmerzen lindern.
  • Ernährungsberatung: Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, das Gewicht zu kontrollieren und Stoffwechselprozesse zu unterstützen.

Operative Eingriffe: Liposuktion

Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden. Die Liposuktion hat sich als effektive Methode zur Reduktion von Fettdepots bei Lipödem-Patientinnen erwiesen.

Wasserstrahl-assistierte Liposuktion

Eine spezielle Form der Liposuktion ist die wasserstrahl-assistierte Technik. Diese Methode nutzt einen Wasserstrahl, um Fettzellen sanft zu lösen und gleichzeitig das umliegende Gewebe zu schonen. Dies kann zu einer schnelleren Genesung und weniger postoperativen Beschwerden führen.

Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE)

Die komplexe physikalische Entstauungstherapie ist ein weiterer Ansatz zur Behandlung des Lipödems. Dieses Behandlungskonzept kombiniert verschiedene Therapieformen:

  • Manuelle Lymphdrainage: Diese spezielle Massagetechnik fördert den Lymphabfluss und reduziert Schwellungen.
  • Kompressionstechniken: Mit speziellen Wickel- und Strumpfversorgungen wird der Druck auf die betroffenen Bereiche erhöht.
  • Bewegungstherapie: Zielgerichtete Bewegungsübungen unterstützen die Therapie und fördern die Mobilität.

Lebensstil und Selbstmanagement

Ein gesunder Lebensstil sowie effektives Selbstmanagement sind entscheidend für Menschen mit Lipödem. Diese Aspekte tragen dazu bei, Symptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Gesunde Ernährung bei Lipödem

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit Lipödem. Wichtig ist, entzündungshemmende Nahrungsmittel zu konsumieren, um die Beschwerden zu verringern. Zu empfehlen sind:

  • Frisches Obst und Gemüse, besonders grüne Blattgemüse, Beeren und Zitrusfrüchte
  • Vollkornprodukte zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels
  • Fettarme Proteine wie Huhn, Fisch und pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte
  • Gesunde Fette aus Avocados, Nüssen und Olivenöl

Effektiver Sport und Bewegung

Regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil des Selbstmanagements. Geeignete Sportarten sind:

  • Schwimmen: Es entlastet die Gelenke und fördert gleichzeitig die Durchblutung.
  • Radfahren: Diese Aktivität stärkt die Muskulatur ohne hohen Druck auf die Beine auszuüben.
  • Yoga und Pilates: Diese Formen der Bewegung fördern Flexibilität und stärken die Körpermitte.

Es wird empfohlen, mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche einzuplanen, um die Lebensqualität zu verbessern.

Hautpflege und Kompressionsversorgung

Die richtige Hautpflege ist besonders wichtig, um das Hautbild zu verbessern und Komplikationen vorzubeugen. Empfohlene Praktiken sind:

  • Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Cremes und Lotionen, um die Haut elastisch zu halten.
  • Regelmäßiges Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen.
  • Einsatz von medizinischer Kompression, um Schwellungen zu reduzieren und die Blutzirkulation zu fördern.

Herausforderungen und Alltagsbewältigung

Das Leben mit Lipödem kann eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringen, die sich auf den Alltag auswirken. Neben den physischen Symptomen müssen die Betroffenen oft auch emotionale und soziale Hürden überwinden.

Umgang mit Schmerzen und Beschwerden

Schmerzen und Beschwerden sind häufige Begleiter des Lipödems. Die Schmerzwahrnehmung kann variieren, und es ist wichtig, Strategien zu entwickeln, um damit umzugehen. Einige Ansätze sind:

  • Regelmäßige physiotherapeutische Behandlungen zur Linderung der Beschwerden
  • Wärmeanwendungen wie warme Bäder oder Wärmepackungen zur Entspannung der Muskulatur
  • Die Anwendung von Kompressionskleidung kann zur Schmerzlinderung beitragen und das Gefühl der Schwere mindern.

Psychosoziale Aspekte der Erkrankung

Die psychosozialen Auswirkungen des Lipödems können erheblich sein. Viele Betroffene leiden unter einer verminderten Lebensqualität aufgrund von Schmerzen und des Erscheinungsbildes. Unterstützungsangebote können hilfreich sein, darunter:

  • Selbsthilfegruppen für den Austausch mit anderen Betroffenen
  • Psychotherapie zur Verarbeitung emotionaler Belastungen
  • Workshops über das Lipödem und Bewältigungsstrategien

Bekleidungstipps für Betroffene

Die Wahl der richtigen Kleidung kann den Alltag erleichtern. Die folgenden Tipps können hilfreich sein:

  • Kompressionstrümpfe sollten gut sitzen, um optimalen Halt und Unterstützung zu bieten.
  • Bequeme, weite Kleidung für angenehmes Tragegefühl und Bewegungsfreiheit.
  • Farben und Muster können helfen, die Aufmerksamkeit zu lenken und das Selbstbewusstsein zu stärken.

Lassen Sie sich bei BONITAS zu Ihren individuellen Möglichkeiten beraten und finden Sie die passende Unterstützung für Ihr Lipödem.

FOLLOW us
Picture of Alejandro Marti

Alejandro Marti

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

related stories

Erstberatung buchen

Hast Du Fragen oder wünschst Du eine Beratung?

Buche jetzt schnell und unkompliziert deinen Termin!